Flight Simulator: Wie läuft der Hardware-Killer auf aktuellen Prozessoren und Grafikkarten? [Update: RX 7900 XT und RTX 4080] (2024)

In diesem Artikel

  1. Seite 2 Flight Simulator: Grafikkarten-Benchmarks
  2. Seite 4 Bildergalerie zu "Flight Simulator: Wie läuft der Hardware-Killer auf aktuellen Prozessoren und Grafikkarten? [Update: RX 7900 XT und RTX 4080]"

Update vom 7. Februar: Im Zuge weiterer Benchmarks haben wir auch die Radeon RX 7900 XT und Geforce RTX 4080 durch die prächtigen Lüfte des Microsoft Flight Simulator gescheucht. Sie finden die Ergebnisse beider Grafikkarten auf der entsprechenden Artikelseite mit Grafikkarten-Benchmarks.

Artikel-Tipp/Anzeige: PCGH-PC-Empfehlung für Microsoft Flight Simulator

Seit mehr als 40 Jahren lässt der Microsoft Flight Simulator Hobbypiloten gen Himmel streben und virtuelle Fliegerasse wie auf Wolken schweben. Auch zweieinhalb Jahre nach dem Release des aktuellen Teils erhält der Flight Sim 2020 beständig frische Updates, neue Inhalte und technische Verbesserungen. Neue Photogrammetrie-Assets verfeinern die Darstellung der virtuellen Welt, Wetter- und Witterungsumstände wurden ausgebaut und erweitert, neue Aktivitäten, Erkundungsflüge, Landungsherausforderungen und Sehenswürdigkeiten ergänzt. Interessenten finden obendrein eine Vielzahl interessanter Maschinen von Drittherstellern, die Modding-Community liefert ebenfalls frische Inhalte. Seit dem Release wurde darüber hinaus an der Performance und der Distanzdarstellung geschraubt, DirectX 12 - aktuell noch immer im Beta-Zustand - integriert und die sehr CPU-lastigen Instrumente in der co*ckpit-Ansicht optimiert. Es wurden Raymarching-Reflexionen für die gespiegelte Wolkendarstellung auf glänzendem Nass ergänzt, Nvidias DLSS samt Frame Generation werden nun unterstützt, optional kann per Auflösungsskalierung Supersampling zugeschaltet werden. Das vor geraumer Zeit angekündigte Raytracing fehlt indes noch, generell sieht der Flight Sim aber auch mit reiner Rastergrafik ausgesprochen ansehnlich aus.

MS Flight Simulator: Grafik, Technik, Auffälligkeiten

Der vom französischen Studio Asobo (unter anderem bekannt durch A Plague Tale) entwickelte Flight Sim 2020 enthält ein virtuelles Abbild der gesamten Erde - Sie können also jeden Punkt auf der Erdkugel besuchen. Dazu nutzt der Flight Sim eine Kombination aus topografischen Satelliten-Daten und -Fotos, die auf Microsofts Suchmaschine Bing basieren, photogrammetrischen Luft- und Drohnen-Aufnahmen sowie prozedural via Blackshark.ai KI-generierten Inhalten. Der Flight Sim bietet des Weiteren (optional) Echtzeit-Wetter und Verkehrsdaten, um das Erkunden des virtuellen Luftraums besonders akkurat und zeitlich detailliert zu betonen. Obendrein gibt es eine zunehmende Anzahl - teils kostenpflichtiger - Inhalte, die per Hand erstellt wurden. Zu Letzteren zählen etwa Flughäfen, bekannte Landschaftsmerkmale und natürliche, ingenieurstechnische oder historische Sehenswürdigkeiten. Viele dieser Inhalte wurden im Rahmen der großen World-Updates ergänzt, obendrein wurden viele zusätzliche Details verbessert. So wird etwa dynamischer Schnee unterstützt, der sich nun während des Fliegens über der Landschaft ausbreiten kann (aktuell allerdings optisch stellenweise noch etwas ausbaufähig wirkt).

Quelle: PC Games HardwareMicrosoft Flight Simulator - Der Schnee ist mittlerweile dynamisch. Bei passender Jahreszeit und (optionaler Echtzeit-) Witterung breitet sich das lauschige Weiß über der Landschaft aus. Das ist durchaus beeindruckend, allerdings ist das Ergebnis nicht immer vollständig optisch kohärent. Hier sehen Sie das verschneite Dörfchen Veitsbronn in der Nähe der Redaktionshallen bei Fürth.

In vielen Fällen ist der Flight Sim sehr hübsch anzusehen, - und auch wenn der Begriff bei der Computergrafik zumeist stark inflationär (im Sinne von "aufgeblasen") und beinahe schon traditionell etwas übereifrig Verwendung findet - teilweise ist die Grafik beinahe fotorealistisch. Beinahe, zumindest bei sehr hoher Auflösung, passender Beleuchtung und stimmigen Witterungsumständen, bei optimal platzierter Kamera sowie mit etwas zusammengekniffenen Augen. Allerdings ist der optische Eindruck stark von der Güte des (händisch oder prozedural erstellten) Contents und der Genauigkeit der zugrundeliegenden Satelliten- und Fotoaufnahmen abhängig, auf deren Basis der Flight Sim die Topografie der Landschaft sowie deren Texturen generiert.

Landschaftsdarstellung, aus Satelliten-Daten generiert

Quelle: PC Games Hardware
Quelle: PC Games Hardware

Nicht immer ist das Ergebnis überzeugend. Insbesondere dort, wo die Daten offenkundig grob und/oder lückenhaft ausfallen, etwa in einigen sehr abgelegenen und unzugänglichen Gebieten, insbesondere im hohen Norden, mitten im Amazonas-Dschungel oder etwa über der Antarktis, wirkt die Landschaft oft weniger überzeugend, die Landschaftstexturen (bzw. Satellitendaten) dort sind sichtbar niedriger aufgelöst, dazu gibt es oft auffallende Fehldarstellungen, etwa säulen- oder stufenförmige Gebilde mitten im Wasser, polygonale, abstrakte Strukturen, auffallend dreieckige Berge, die offenbar durch fehlerhafte Höheninformationen entstanden oder von seltsamen KI-Interpretationen erzeugt wurden. Weitere Kuriositäten, welche die prozedural mit KI-Unterstützung erstellten Inhalte betreffen, sind einige Gebäude, Übergänge zwischen bestimmten Landschaftstexturen sowie viele Ufer von Gewässern - und in besonderem Maße: Brücken und andere feinstrukturierte, von der Von-Oben-Perspektive eines Satelliten oder einer Drohne schwerlich voll identifizierbare Bauwerke.

Der Flight Sim und die Brücken

Quelle: PC Games Hardware
Quelle: PC Games Hardware
Quelle: PC Games Hardware
Quelle: PC Games Hardware

Letztere können aus dem Gesamtbild hervorstechen, insbesondere wenn umliegende Bauten auf Photogrammetrie setzen, sehr detailliert ausfallen oder gar handgefertigt wurden. Beispielhaft etwa das Washington Monument, welches von der KI als schmales Hochhaus interpretiert wird - während die umliegende Stadt auf Photogrammetrie setzt und sowohl das Abraham Lincoln Memorial und das Weiße Haus handgefertigte Modelle sind. Dass ausgerechnet das ziemlich ikonische Washington Memorial dazwischen ein offensichtlicher "KI-Fail" ist, stört das Gesamtbild des virtuellen US-Regierungssitzes nicht unbeträchtlich. Arge Schwierigkeiten hat die KI auch mit der Interpretation von Brücken und dem Verkehr, den die künstliche Intelligenz nicht selten sehr innovative Wege einschlagen lässt.

Quelle: PC Games HardwareMicrosoft Flight Simulator - Washington D.C. ist eine der Photogrammetrie-Städte. Kurios: Das Abraham-Lincoln-Memorial (links oben) und das Weiße Haus (rechts mittig) sind detaillierte, händisch erstellte Inhalte, das berühmte Washington Memorial (unten mittig) wird dagegen von der KI als schmales Hochhaus interpretiert - der Schatten zeigt indes die korrekte Form an, samt pyramidenförmiger Spitze. Doch dieser wird auch als "echter" Schatten von der tatsächlichen Sonne auf die Fototexturen proji*ziert, nicht vom Flight Sim via Rendergrafik gezeichnet. Für die simulierte Lichtsituation der Szene fällt der Schatten daher außerdem in die falsche Richtung. Vergleichen Sie die Schatten der Gebäude

Während der Flight Sim zwar immer hübscher und die Präsentation durch Updates, neue Inhalte sowie frische und erweiterte Effekte, darunter etwa die Raymarching-Spiegelungen der Wolken auf großen Wasseroberflächen, stetig weiter verbessert wird, ist die optische Qualität noch immer stark abhängig vom lokalen Content respektive der Genauigkeit der genutzten telemetrischen Daten sowie Satelliten- und Fotoaufnahmen. Sind Letztere von geringerer Qualität, so ist auch die grafische Präsentation des Flight Sims deutlich schlechter, es mehren sich sichtbare Fehldarstellungen und offenkundig nicht korrekte KI-Interpretationen.

Einige Detail-Schatten sind Screen-Space-Schatten

Flight Simulator: Wie läuft der Hardware-Killer auf aktuellen Prozessoren und Grafikkarten? [Update: RX 7900 XT und RTX 4080] (9)

Vollbild-Vergleich

Flight Simulator: Wie läuft der Hardware-Killer auf aktuellen Prozessoren und Grafikkarten? [Update: RX 7900 XT und RTX 4080] (10) Flight Simulator: Wie läuft der Hardware-Killer auf aktuellen Prozessoren und Grafikkarten? [Update: RX 7900 XT und RTX 4080] (11)

Von diesen Fehldarstellungen bleiben Sie nie ganz verschont, spätestens bei etwas längeren Flügen über bebautes Gebiet sind häufiger kleinere Aussetzer zu erkennen - etwa stangen- oder zylinderförmige Gebilde bei Türmen oder Statuen, auch Gebäude mit Kuppeln werden von der KI oft missinterpretiert, so sie denn nicht handerstellt wurden, das halbkugelförmige Dach etwa von Moscheen oder Palästen als Zylinder oder Vieleck dargestellt. Am Ende unserer Bildergalerie finden Sie einige weitere Beispiele mit handerstelltem und sowohl ge- als auch eher misslungenem, KI-generiertem Content (siehe Bildbeschreibung).

Bildergalerie

Die Qualität der Landschaft und der darauf platzierten Gebäude hat auch sehr gewichtige Auswirkungen auf die Performance. Eine Vielzahl detaillierter Häuser, zusätzlich hochauflösender Satellitendaten und damit hoher Textur- und Landschaftsdetails in Kombination mit Photogrammetrie-Assets lässt den Leistungsanspruch an CPU und GPU explodieren. Obendrein steigt der Speicherbedarf in diesen Gebieten massiv an, zu den schlimmsten Performance-Fressern, die wir bislang erörtert haben, zählt New York City, respektive das hochdetaillierte Manhattan. Ein Gegenbeispiel wäre die erstaunlich hübsche, aber wenig anspruchsvolle, weil naturgemäß recht öde Sahara. Die Auswahl der Flugumgebung respektive der zu nutzenden Benchmark-Szene macht daher einen potenziell gewaltigen Unterschied. Kommen wir auf der nächsten Seite zur Performance.

').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');self.init();self.target.on('mouseleave', () => {console.log('mouseleave');console.log($('#shareDialog').hasClass('is-open'));if ($('#shareDialog').hasClass('is-open')) {self.remove();}});self.tooltip.on('click', () => {self.remove();});});$(window).on('resize', () => {self.init();});}/*** @param target* @param info* @param timeout*/showTemporary(target, info, timeout) {let self = this;timeout = timeout || 10;this.target = target;let tip = self.textList[info];if (!tip || tip == '') {return false;}if (this.tooltip) {this.tooltip.remove();}this.tooltip = $('

').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');this.init();setTimeout(() => {self.remove();$(this.target).removeClass('active');}, timeout * 1000);}/****/remove() {if (!this.tooltip) {return;}this.tooltip.animate({top: '-=10',opacity: 0}, 50, function() {$(this).remove();});}/****/init() {if (!this.tooltip || !this.target) {return;}this.tooltip.addClass('dBlk');}}ctcTooltip = new ctcTooltips();$(document).on('click', '.shareCopy', function() {$(this).addClass('active');copyToClipboardNew($(this));});var copyToClipboardNew = function(target) {var textArea = document.createElement('textarea'),text = target.data('text');textArea.style.position = 'fixed';textArea.style.top = 0;textArea.style.left = 0;textArea.style.width = '2em';textArea.style.height = '2em';textArea.style.padding = 0;textArea.style.border = 'none';textArea.style.outline = 'none';textArea.style.boxShadow = 'none';textArea.style.background = 'transparent';textArea.value = text;document.body.appendChild(textArea);textArea.focus();textArea.select();try {var successful = document.execCommand('copy');if (successful) {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copied', 2);} else {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copy_error');}} catch (err) {}document.body.removeChild(textArea);};var closeShareWidget = function(delay) {setTimeout(function() {shareDialog.classList.remove('is-open');}, delay);}jQuery(document).on('click', '.jsShare', function() {shareDialog.classList.add('is-open');jQuery(document).on('click', '#shareDialog', function() {if (event.target.nodeName == 'I') {closeShareWidget();} else {var container = $('.shareWrapper');if ((!container.is(event.target) && !container.has(event.target).length) || event.target.nodeName == 'A') {closeShareWidget();}}});})

96

  1. Seite 2Flight Simulator: Grafikkarten-Benchmarks
Flight Simulator: Wie läuft der Hardware-Killer auf aktuellen Prozessoren und Grafikkarten? [Update: RX 7900 XT und RTX 4080] (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Annamae Dooley

Last Updated:

Views: 5940

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Annamae Dooley

Birthday: 2001-07-26

Address: 9687 Tambra Meadow, Bradleyhaven, TN 53219

Phone: +9316045904039

Job: Future Coordinator

Hobby: Archery, Couponing, Poi, Kite flying, Knitting, Rappelling, Baseball

Introduction: My name is Annamae Dooley, I am a witty, quaint, lovely, clever, rich, sparkling, powerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.